Das richtige Mineralwasser

Mineralwasser

Die meisten von uns wissen nichts mit den ganzen verschiedenen Sorten von Mineralwasser anzufangen. Lediglich über den subjektiv empfundenen Geschmack oder den Preis wird sich für das jeweilige Mineralwasser entschieden. Ob Glas- oder PET- Flasche, welche Mineralstoffe in welcher Menge enthalten sind und ob die Werbung Recht hat - was wirklich gut und sinnvoll ist, können die wenigsten definieren.

 

Wir erläutern kurz und prägnant, auf was es bei einem guten Mineralwasser ankommt!


1. Glas- oder PET- Flasche?

Diese Diskussion wird schon seit einiger Zeit geführt und die verschiedenen Ansichten sind meist stark umstritten. Fakt ist, das PET- Flaschen im Gegensatz zu Glasflaschen verschiedene Stoffe abgeben und die Auswirkungen auf die Gesundheit nicht eindeutig bewiesen werden können. Wenn nun behauptet wird, dass sie nicht gesundheitsschädlich sind, ist dies schlichtweg eine gewagte These und kein Fakt! Wer sich mit dem Thema Wasser kritisch auseinandersetzt wird sehr schnell merken, dass Analysen und Informationen meist von Unternehmen herausgegeben werden, die von PET- Flaschen profitieren und zudem eventuell über politischen Einfluss verfügen. Im Gegensatz dazu machen immer mehr unabhängige Studien und Wissenschaftler deutlich, dass Verunreinigungen durch PET- Flaschen nicht von der Hand zu weisen sind.

Speziell bei Kindern, deren Körper sich noch im Aufbau befindet, sollte darauf geachtet werden.

 

Einziges Pro- Argument für PET- Flaschen ist das geringere Gewicht und die Tatsache, dass sie nicht so leicht kaputt gehen. Wenn ich über das Argument mit dem Gewicht nachdenke, muss ich allerdings schmunzeln - einen oder mehrere Kästen in den Keller oder die Wohnung zu tragen sollte uns nicht überfordern, auch wenn es nicht ganz so bequem ist. Schlimmstenfalls kann man sich auch einfach helfen lassen. Was die Sache mit dem kaputt gehen angeht - wenn man richtig mit den Flaschen umgeht, bzw. Kindern den Umgang mit Glasflaschen bewusst macht, sehen wir da keine Schwierigkeit.

 

Wir empfehlen definitiv Glasflaschen zu kaufen und zu nutzen!


2. Mineralstoffe

Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Mineralstoffen, sowie eine empfohlene Menge, die ein Mineralwasser enthalten sollte.

 

Calcium                     > 200 mg/l

ist unter anderem für die Stabilität und Festigkeit von Knochen und Zähnen, die Erregung von Muskeln und Nerven, sowie die Blutgerinnung verantwortlich.

 

Magnesium                > 60 mg/l

ist unter anderem für die Energieproduktion verantwortlich, hält Zellen instand und entspannt die Muskulatur.

 

Kalium                       > 5-10 mg/l

reguliert den Blutdruck und den Herzschlag, ist mitunter verantwortlich für die Erregbarkeit der Muskeln und Nerven, spielt bei der Übermittlung von Nervenimpulsen eine große Rolle und übernimmt Funktionen im Energiestoffwechsel.

 

Natriumchlorid          < 70 mg/l

ist für die Wasserspeicherung im Körper verantwortlich, hält die Gewebespannung aufrecht und spielt eine Rolle bei Muskeltätigkeit.


3. Haben Sie schon gewusst,...

...dass der menschliche Körper zu ungefähr 60 % aus Wasser besteht? (Bei Kindern liegt der Wasseranteil bei ca. 75 % und bei Senioren bei ca. 50%)

 

...dass ein Großteil sämtlicher Kopfschmerzen, die in der zweiten Tageshälfte auftreten, Folgen eines Flüssigkeitsdefizits sind?

 

...dass der Hauptanteil des zu uns genommenen Wassers für den Transport von Nährstoffen, Enzymen und Hormonen benötigt wird?

 

...dass mangelnde Konzentration, Müdigkeit und Krämpfe ebenfalls auf ein Flüssigkeits- und Mineralstoffdefizit zurückzuführen sind?

 

...dass sich Durst erst dann bermerkbar macht, wenn der Wassergehalt im Blut schon merklich gesunken ist?

 

Wichtig ist daher regelmäßig und über den Tag verteilt zu trinken, um seinen Körper optimal zu versorgen. Warten Sie nicht auf das Durstgefühl!

 

 

Autor: Thomas Wolf, 07.03.2014